Kreatin als Nahrungs­ergänzung für Mittel­strecken-Läufer

Wirkung, Vorteile & Test

Prof. Dr. Frank Döring erklärt, warum Kreatin als Nahrungsergänzung für Mittelstrecken-Läufer eine entscheidende Rolle spielen kann. Obwohl Kreatin oft mit Kraftsport in Verbindung gebracht wird, könnten auch Läufer von seinen leistungssteigernden Eigenschaften profitieren. Gerade bei 800 m bis 5000 m kann eine gezielte Supplementierung mit Kreatin die Belastbarkeit verbessern.

Warum ist Kreatin für Mittelstrecken-Läufer sinnvoll?

Beim Mittelstreckenlauf werden sowohl aerobe als auch anaerobe Energiesysteme beansprucht. Während der Körper bei längeren Distanzen hauptsächlich auf Sauerstoff als Energielieferant setzt, spielt die schnelle ATP-Bereitstellung in intensiven Laufphasen (Intervalltraining) eine große Rolle.

Vorteile von β-Alanin als Supplement für Sportler

  • Mehr Schnellkraft & Explosivität – Ideal für den Start und Endspurt.
  • Verbesserte ATP-Speicherung – Mehr Energie für hohe Belastungen.
  • Schnellere Regeneration – Kürzere Erholungszeiten nach intensiven Trainingseinheiten.
  • Muskelerhalt – Verhindert Muskelabbau bei intensiven Laufbelastungen.
Prof. Dr. Frank Döring betont, dass Mittelstreckenläufer, die gezielt an ihrer Sprintkraft und Wettkampfleistung arbeiten, mit Kreatin ihre Muskulatur optimal unterstützen können.

Wie wirkt Kreatin?

Kreatin wird in den Muskeln als Kreatinphosphat gespeichert und dient dort als schnelle Energiequelle für explosive Bewegungen. Durch die Erhöhung des Kreatinspeichers in der Muskulatur kann der Körper mehr ATP (Adenosintriphosphat) bereitstellen – die wichtigste Energiequelle für intensive Belastungen.

Vereinfacht gesagt: Mehr Kreatin = mehr Energie für kurze, intensive Belastungen, wie sie Mittelstreckenläufer in Endspurts oder Tempowechseln benötigen.

Einnahme & Dosierung von Kreatin für Läufer

  • Tägliche Dosierung:
    3-5 g Kreatin-Monohydrat, idealerweise über mehrere Wochen.
  • Ladephase (optional):
    5-7 Tage lang 20 g täglich (auf 4 Portionen verteilt), danach Erhaltungsdosis von 3-5 g pro Tag.
  • Einnahmezeitpunkt:
    Nach dem Training mit Kohlenhydraten für eine bessere Aufnahme.

Tipp: Eine dauerhafte Einnahme von Kreatin kann den Muskel-Kreatinspeicher konstant hoch halten und damit eine langfristige Leistungssteigerung ermöglichen.

Kreatin im Test – Welches Supplement ist das Beste?

Nicht alle Kreatinprodukte sind gleich. Wer Kreatin testen möchte, sollte auf hochwertige, laborgeprüfte Produkte ohne unnötige Zusätze setzen.

  • Empfehlung von Prof. Dr. Frank Döring:
  • Reines Kreatin-Monohydrat mit hoher Bioverfügbarkeit
  • Frei von künstlichen Zusatzstoffen & Geschmacksverstärkern
  • Fein gemahlenes Pulver für optimale Aufnahme
Frank Döring

Tipp:

Kreatin kann auch mit β-Alanin und Bicarbonat kombiniert werden, um der Übersäuerung bei anaeroben Belastungen entgegen zu wirken. Mittelstreckenläufer könnten somit von den drei Sport-Nahrungsergänzungsmitteln profitieren. Prof. Dr. Frank Döring gibt in seinen Videos den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu den drei Supplementen für den Mittelstreckenlauf wieder. Dosierungen, Einnahmezeitpunkt und Testmöglichkeiten für Kreatin, ß-Alanin und Bicarbonat werden vorgestellt.

Mittelstrecken-Läufer - Supplement Kreatin testen?

Fazit:
Warum Mittelstreckenläufer Kreatin als Nahrungsergänzung testen sollten

Mittelstreckenläufer profitieren enorm von Kreatin als Supplement, da es die Schnelligkeit, Explosivität und Regeneration verbessert. Wer seine Wettkampfleistung optimieren möchte, sollte Kreatin gezielt in seine Sport-Nahrungsergänzung integrieren.

Mittelstrecken-Läufer - Supplement ß-Alanin testen?

Mittelstrecken-Läufer - Supplement Kreatin testen?

Prof. Dr.

Frank Döring

Nutrigenetik

Leistungssport

Wissenschaftsphilosophie

Anfrage